- Kommentare
- Deutsche Bank
Verspekuliert
Simon Poelchau über die Herabstufung der Deutschen Bank durch S&P
Christian Sewing hat keinen einfachen Start. Keine zwei Monate im Amt, machte er sich nicht nur durch Stellenabbau unbeliebt, sondern muss auch gleich versichern, dass die von ihm geleitete Deutsche Bank keine ernsthaften Finanzprobleme hat. Dabei kommt die Herabstufung von Deutschlands größtem Kreditinstitut durch die Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) keinesfalls überraschend.
Schließlich befindet sich die Bank schon seit Langem in der Krise. Seit drei Jahren schreibt sie Verluste. Rechtsstreitigkeiten wegen krummer Deals mit Hypothekenverbriefungen oder der Manipulation von Referenzzinssätzen kosteten die Deutsche Bank in der Vergangenheit Milliarden. Ihr einstiges Aushängeschild, das Investmentbanking, lahmt seit Langem und wird viel zu spät zurückgefahren, mit der Postbank wusste sie auch lange nichts anzufangen. Kurz: Die Deutsche Bank hat sich viel zu häufig verspekuliert. Da ist es ganz natürlich, dass eine große Ratingagentur jetzt Anleger davor warnt, in die Zukunft des maroden Instituts zu investieren.
Immerhin können die Investoren sicher sein, keinen Totalverlust erleiden zu müssen. Denn die Deutsche Bank ist noch immer »too big to fail« und wird deswegen notfalls vom Staat gerettet werden. Den Verlust würden dann natürlich zum Großteil die einfachen Menschen zahlen müssen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.