Ratsbeschlüsse oft gekippt
Zankapfel Sonntagsöffnung
Verkaufsoffene Sonntage sind seit Jahren ein Zankapfel zwischen Gewerkschaften, Kirchen und Handel. Nun soll in Nordrhein-Westfalen (NRW) mit einem neuen Gesetz alles anders werden.
Was ist der Anstoß?
Von der Gesetzesänderung hatte sich die Landesregierung mehr Rechtssicherheit und bessere Handhabung für die Kommunen versprochen. Doch in mehreren Fällen ging ver.di per Eilverfahren gegen Städte vor, die die verkaufsoffenen Sonntage schlecht begründet hatten. So gab es 2016 und 2017 rund 70 Vetos der Verwaltungsgerichte.
Wie ist der Sonntagsschutz generell geregelt?
Sonn- und Feiertage sind als arbeitsfreie Ruhetage vom Grundgesetz geschützt. Wer nicht unbedingt muss, wie Rettungskräfte oder die Feuerwehr, darf nicht arbeiten. Dieser Schutz kann im Interesse anderer gewichtiger Gründe ausnahmsweise angetastet werden, wenn das gut begründet wird. 2009 wies das Bundesverfassungsgericht darauf hin, dass ein bloßes wirtschaftliches Interesse von Einzelhändlern oder die sonntägliche Shoppinglust der Kunden nicht für eine Genehmigung reiche. Auf Landesebene regeln Ladenöffnungsgesetze die Sache.
Was ändert sich mit dem neuen NRW-Landesgesetz?
Die maximal erlaubte Zahl der verkaufsoffenen Sonntage hat sich von vier auf acht pro Jahr verdoppelt. Dabei müssen die Kommunen ein »öffentliches Interesse« an der Ladenöffnung nachweisen, etwa die Belebung der Innenstädte, die Stärkung des Einzelhandels oder einen Zusammenhang mit örtlichen Festen und Märkten. Ver.di kündigte an, die Genehmigungen genau zu prüfen, ob die Vorgaben der Verfassungs- und Verwaltungsgerichte eingehalten werden, notfalls wird geklagt.
Wie argumentieren Befürworter einer Liberalisierung des Sonntagsschutzes?
Der Onlinehandel boomt und macht den Läden vor Ort Konkurrenz. Nach Prognosen sind bundesweit bis zu 50 000 Läden vor Ort gefährdet. Sonntagsshopping soll Kunden in die Innenstädte locken und den Einkaufen fördern. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.