Warum Hundehalter haften ...
Hund verursacht Fahrradunfall
Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W) weist auf ein Urteil des Oberlandesgerichts München (Az. 10 U 4540/16) hin.
Der Fall: Bei einem Spaziergang lief ein nicht angeleinter Hund der Rasse Retriever auf einen in der Nähe gelegenen Geh- und Radweg. Eine Radfahrerin musste deshalb abrupt abbremsen. Dabei stürzte sie und erlitt eine Schädelfraktur.
Der Fall ging vor Gericht, das sich mit der Frage beschäftigte, inwieweit neben der Halterin des Retrievers auch die Halterin eines Pudels für die Heilbehandlungskosten und den Verdienstausfall der Radfahrerin von über 40 000 Euro einzustehen hatte. Diese war mit ihrem Hund in der Nähe unterwegs, wobei sich beide Hunde zeitweise gegenseitig jagten.
Das Urteil: Laut Gerichtsurteil hätte sich die Halterin des Pudels an den Kosten beteiligen müssen, wenn der Retriever während des Jagdspiels auf den Radweg gelaufen wäre. Ein gegenseitiges Jagen von Hunden laufe nämlich naturgemäß unkontrolliert ab und erhöhe damit die Gefahr eines Unfalles. Daher müssten in einem solchen Fall alle Halter der beteiligten Hunde für die Unfallkosten anteilig aufkommen.
Der genaue Hergang konnte vor Gericht jedoch durch die Zeugen und den Sachverständigen nicht geklärt werden. Es sprach laut der Urteilsbegründung einiges dafür, dass sich der Pudel zum Zeitpunkt des Sturzes der Radfahrerin sitzend ausruhte. Die Halterin des Retrievers hatte daher den Schaden alleine zu tragen. Beide Hundehalterinnen waren im Besitz einer Hundehaftpflichtversicherung. Die Versicherungsgesellschaft der Halterin des Retrievers regulierte den Schaden, so dass diese nicht darauf sitzenblieb. W&W/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.