Arbeit und Freizeit: Keine klare Trennung

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Grenzen von Arbeit und Freizeit verschwimmen einer Erhebung zufolge zunehmend. Grund ist vor allem die Digitalisierung und die mit ihr verbundene Anforderung ständiger Erreichbarkeit, wie aus dem »Atlas der Arbeit« der Hans-Böckler-Stiftung und des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) hervorgeht. Je höher der Grad der Digitalisierung, desto mehr klagten Beschäftigte über steigenden Druck, Stress und unbezahlte Mehrarbeit.

Im Jahr 2016 seien 1,8 Milliarden Stunden über Plan gearbeitet worden, davon rund die Hälfte unbezahlt. Nach der Erhebung arbeitet ein Viertel der Erwerbstätigen samstags. Der Anteil derjenigen, die sonntags arbeiten, liege bei 14 Prozent. 44 Prozent aller neu eingestellten Mitarbeiter erhielten befristete Verträge. Bei den unter 35-Jährigen lebten mehr als 60 Prozent mit dieser Ungewissheit. Im öffentlichen Dienst oder im Wissenschaftsbetrieb sei dies sogar die Regel. Nur jeder zweite Beschäftigte arbeite in einem tarifgebunden Betrieb. Ein Achtel der Erwerbstätigen habe einen Minijob oder einen Ein-Euro-Job.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.