Liebe Leser*/_innen

Jürgen Amendt plädiert für Entkrampfung in der Gender-Debatte

  • Jürgen Amendt
  • Lesedauer: 1 Min.

Sternchen, Schrägstrich, Unterstrich oder gar ein X? Eingeweihte wissen sofort, was mit diesem kryptisch formulierten Satz gemeint ist. Es geht darum, das sogenannte generische Maskulinum, das in der deutschen Schriftsprache bei Kollektivbegriffen angewandt wird, durch Formulierungen zu ersetzen, die allen Geschlechtern gerecht werden. Man nennt das gendern. Schon die Erwähnung dieses Begriffs erzeugt die hitzigsten politischen Debatten. Während Kritiker vor einer Sprachpolizei warnen, argumentieren die Verfechter der gendergerechten Sprache damit, dass beispielsweise Frauen in der deutschen Sprache besser versteckt seien als unter einer Burka.

Dieses Sprachbild symbolisiert, um was es eigentlich geht: um Deutungshoheit, um Macht, um den Kampf um und gegen Privilegien. Beide Seiten fühlen sich im Recht. Dabei, und das sei an dieser Stelle als Vorschlag zur Entkrampfung der Debatte erwähnt, war die deutsche Rechtschreibung nie ein geschriebenes Gesetz, ein »Muss«. Schön, dass die Duden-Redaktion jetzt offiziell verkündet, dass das Regelwerk immer nur Empfehlungen ausspreche, keine Vorschriften formuliere. Alle Seiten sollten zur Kenntnis nehmen, dass Sprache - die gesprochene sowieso, aber auch die geschriebene - sich schon immer verändert hat.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.