Sand im Getriebe: Frankreich und Spanien tun sich schwer
Nicht nur die deutschen Fußballer rumpeln noch - auch weitere WM-Endrundenteilnehmer suchen ihre Form
»Eiskalter Nackenschlag!«, titelte L’Equipe, »Es wird ernst!«, behauptete Marca - in den Medien und bei den Fans ist die Stimmung rund um die WM-Mitfavoriten Frankreich und Spanien mächtig gereizt. Denn wenige Tage vor dem WM-Start lief es am Wochenende bei beiden Teams alles andere als rund. Ex-Weltmeister Spanien quälte sich zu einem 1:0 (0:0)-Arbeitssieg gegen Tunesien, Vizeeuropameister Frankreich kam nicht über ein 1:1 (0:1)-Unentschieden gegen die USA hinaus.
»Uns fehlte ein wenig die Spritzigkeit, aber wir hatten genug Chancen, das Spiel zu gewinnen. Die Amerikaner haben uns eben nicht sehr viel Raum gegeben«, beschwichtigte Frankreichs Nationaltrainer Didier Deschamps, die Pfiffe der Zuschauer in Lyon noch im Ohr. Kylian Mbappe bewahrte die Gastgeber mit seinem Treffer vor einer Heimniederlage, nachdem der ehemalige Bayern-Profi Julian Green das junge US-Team in Führung gebracht hatte.
Vor dem WM-Auftakt der »Equipe tricolore« am Samstag in Kasan gegen Australien zeigte zumindest aber Paul Pogba ansteigende Form. Der Superstar von Englands Rekordmeister Manchester United beeindruckte durch gute Defensivarbeit und setzte seine Teamkollegen immer wieder mit präzisen Pässen in Szene.
Unmutsäußerungen gegen Spaniens Nationalmannschaft blieben in Krasnodar aus, aber auch die »Furia Roja« enttäuschte gegen Außenseiter Tunesien auf ganzer Linie. Erst in der 83. Minute gelang Stürmer Iago Aspas der Treffer des Tages.
Aber ähnlich wie Deschamps blieb auch dessen spanischer Kollege Julen Lopetegui gelassen: »Es war ein schwieriges Spiel, aber solche Spiele wird es auch bei der Weltmeisterschaft geben. Und deshalb war es ein guter Test.« Auch für den alles andere als leichten WM-Aufgalopp der Spanier am Freitag in Sotschi gegen Europameister Portugal.
So manche andere Mannschaft, die bislang kaum jemand ernsthaft auf seinem WM-Favoritenzettel zu stehen hat, könnte in Russland dagegen positiv überraschen. So fegte Serbien in Graz Testspielgegner Bolivien mit 5:1 (4:0) vom Platz, dabei stand Filip Kostic vom Bundesliga-Absteiger Hamburger SV 90 Minuten auf dem Platz. In dieser Verfassung wäre für das Team des früheren Bundesliga-Profis und heutigen Trainers Mladen Krstajic zumindest ein Erfolg im ersten Gruppenspiel am Sonntag in der Wolgastadt Samara gegen Costa Rica keine Überraschung. Zumal die Serben wegen der politischen Nähe zum Gastgeber durchaus mit einer Heimspielatmosphäre rechnen dürfen.
Wiederum schwerer als die Serben taten sich Deutschlands erste WM-Gegner Mexiko und Schweden bei ihren Generalproben. Die Mexikaner verloren acht Tage vor dem Turnierauftakt gegen die deutschen Titelverteidiger das Duell zweier WM-Teilnehmer in Dänemark 0:2 (0:0). Schweden kam gegen WM-Starter Peru nicht über ein torloses Remis hinaus. SID
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.