Betrüger missbrauchen die Datenschutzgrundverordnung
Aktuell verschicken Betrüger wieder vermehrt Phishing-Mails, um an die Nutzerdaten von Kunden von Amazon, eBay, PayPal und anderen Online-Shops sowie Banken zu kommen. Anlass: Die europaweit einheitliche Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die seit dem 25. Mai 2018 gilt.
In den mit Firmennamen und Logos als seriös getarnten E-Mails werden die Empfänger aufgefordert, ihre Identität bzw. Nutzerdaten zu bestätigen oder gar eine Kopie ihres Ausweises an den Absender zu schicken. Zahlreiche Firmen wie Amazon, eBay oder PayPal und andere Online-Shops sowie Banken sind betroffen.
»Die Betrüger nutzen den Umstand, dass viele Unternehmen zurzeit tatsächlich ihre Nutzungsbedingungen aufgrund der DSGVO umstellen und ihre Kunden darüber per E-Mail informieren«, erklärt Dr. Katarzyna Trietz, Rechtsexpertin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB). »Seriöse Anbieter verlangen jedoch keine Zugangsdaten per E-Mail und keine Ausweiskopien. Falls Sie sich unsicher sind, loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten auf der Ihnen bekannten Internetseite des Anbieters ein. Alternativ fragen Sie direkt beim Kundenservice der Firma, ob Sie wirklich etwas tun müssen.« VZB/nd
Weitere Informationen zur DSGVO findet man auf der Website der Verbraucherzentrale Brandenburg:
- zu Phishing-Mails: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/node/25954
- zur DSGVO und Musterbriefe: www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/node/25152
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.