Vielfältige Unterstützung - mit und ohne Bedingung
Finanzhilfen für das Wohneigentum
Dennoch sollte man sich einen Überblick verschaffen - und sei es nur zur Vorbereitung auf das Finanzierungsgespräch.
Förderbank KfW
Die bundeseigene Förderbank KfW vergibt zinsgünstige Kredite. Bis zu 50 000 Euro sind möglich; bei einem Energieeffizienzhaus sogar das Doppelte. Der Kredit ist unabhängig von Alter und Einkommen.
Riester-Bausparvertrag
Er ist für künftige Bau- oder Kaufvorhaben gedacht. Zulagen - für eine vierköpfige Familie beispielsweise 900 Euro im Jahr - und gegebenenfalls Steuervorteile erhalten sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer und in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversicherte Selbstständige, außerdem Beamte und Richter sowie Berufs- und Zeitsoldaten.
Riester-Darlehen
Es steht für eine sofortige Finanzierung zur Verfügung. Die Zulagen fließen in die Tilgung. Wer die Riester-Förderung nutzen will, muss regelmäßig vier Prozent seines sozialversicherungspflichtigen Vorjahreseinkommens in einen Vertrag zahlen - abzüglich der Förderung. Einkommensgrenzen gibt es nicht.
Baugeld vom Bundesland
Viele Landesförderinstitute vergeben - oft ergänzend zu einem KfW-Darlehen - zinsgünstige Darlehen oder Zuschüsse. Diese sind aber häufig an das Einkommen gebunden und gelten mitunter auch nur in bestimmten Regionen.
Baugeld vom Bürgermeister
Das können Zuschüsse oder Darlehen der Kommune sein, womit häufig vor allem junge Familien bedacht werden. Manche Städte und Gemeinden vergeben auch Baugrundstücke vergünstigt an ortsansässige Familien. Informieren kann man sich bei der Wohnungsbauförderstelle im Rathaus.
Grundstück vom Pfarrer
Katholische Bistümer und evangelische Landeskirchen vergeben Grundstücke im Erbbaurecht. Für den Erbbauzins kann der Hausbauer das Grundstück pachten - für die Zeiträume von mindestens 50, maximal für 99 Jahre.
Arbeitgeberdarlehen
Viele Unternehmen gewähren ihren Mitarbeitern zinsgünstige, manchmal sogar zinsfreie Darlehen. Diese werden dann nachrangig in das Grundbuch eingetragen.
Ansparhilfen
Mit der staatlichen Wohnungsbauprämie oder der Arbeitnehmersparzulage für vermögenswirksame Leistungen werden zum Beispiel Einzahlungen in einen Bausparvertrag gefördert. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass Einkommensgrenzen gelten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.