Flieger und Fischer

Denkspiel mit Mike Mlynar

  • Mike Mlynar
  • Lesedauer: 2 Min.

Unlängst war hier schon einmal darauf hingewiesen worden, dass die Version Doppel-Denkspiel immer mehr Mitdenkerinnen und -denker anzieht. Dabei scheint das Nachdenkduett aus »etwas leichter« und »etwas schwerer« besonders bei der Familienkombination Großeltern/Enkel zunehmend Anklang zu finden. So auch beim jüngsten Denkspiel »Landleben, mehr oder weniger fraglich«. Opa Bernd Kuhn aus Duisburg erwähnte in seiner Zuschrift ganz ausdrücklich die engagierte Nachdenklichkeit der Enkelkindern Paula und Nick, und die Leipziger Ursel und Peter Seidel haben die Anzahl der Kätzchen gemeinsam mit der 12-jährigen Enkeltochter Emilia entschlüsselt.

Obwohl sie diese Kombination sicher auch begrüßen, schimmert in den Zuschriften bei dem einen oder der anderen aus dem harten Kern unserer Denkspielprofis angesichts von »etwas leichter« mitunter ein leises Lächeln durch. Vielleicht vergeht das ja, wenn man mit Enkelkindern zusammen mühsam nachdenkt. Oder es wird sogar zu einem beglückenden, mitteilenswerten Lachen.

Heute nun »vielleicht etwas leichter« dies: Ein Forschungsschiff war 180 Seemeilen von der Küste entfernt, als ihm ein Wasserflugzeug ein wichtiges Laborteil hinterher bringen musste. Die Fluggeschwindigkeit war zehn Mal so groß wie die Geschwindigkeit des Schiffes. In welcher Entfernung von der Küste hatte das Wasserflugzeug das Schiff eingeholt?

Und »vielleicht etwas schwerer« dann dies: Die Summe des Fanges zweier Fischer war 80. Fünfneuntel des Fanges des einen Fischers waren Aale, Siebenelftel des Fanges des anderen waren Barsche. Wie viele Fische hatte jeder gefangen?

Ihre Antworten per E-Mail an spielplatz @nd-online.de oder per Post (Kennwort »Denkspiel/Spielplatzseite«). Einsendeschluss: Mittwoch, 20. Juni. Absender nicht vergessen, denn wir verlosen zwei Buchpreise - und zwar separat für die richtigen Antworten auf beide Fragen. Auch Einzeleinsendungen sind möglich.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.