Geld für die Digitalisierung
Verkehrsminister übergibt Kommunen Förderbescheide
Berlin. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat am Freitag insgesamt 33 Kommunen einen Förderbescheid zur Digitalisierung ihrer Verkehrssysteme übergeben. Das Gesamtvolumen betrage rund 60 Millionen Euro, teilte das Bundesverkehrsministerium mit. Die Fördergelder verteilt der Bund über sein Sofortprogramm Saubere Luft in Höhe von einer Milliarde Euro.
Die am Freitag übergebenen Förderbescheide zur Digitalisierung von Verkehrssystemen sind die ersten. Weitere Aufrufe, sich um Förderung des Bundes zu bewerben, sind bereits gestartet. Die Kommunen bekommen das Geld etwa für die Verkehrsdatenerfassung, die Vernetzung von Verkehrsträgern oder Digitalisierung von Kundeninformationssystemen im Öffentlichen Nahverkehr.
In der ersten Förderrunde erhielt Wiesbaden mit über 15 Millionen Euro am meisten Geld. Köln bekam über 13 Millionen Euro, Hamburg über elf Millionen Euro, wie das Ministerium mitteilte.
Das Sofortprogramm Saubere Luft des Bundes sieht 500 Millionen Euro für die Digitalisierung von Verkehrssystemen vor. Fast 393 Millionen Euro sollen für eine Elektrifizierung des Stadtverkehrs und die nötige Ladeinfrastruktur fließen. Mit 107 Millionen Euro soll die Nachrüstung von Dieselbussen mit Abgasbehandlungssystemen gefördert werden. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.