Langzeitarbeitslose: Zuverlässigkeit gefragt

  • Lesedauer: 1 Min.

Zuverlässigkeit ist einer neuen Studie zufolge der wichtigste Faktor, den Firmen bei der Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen berücksichtigen. Die fachliche Qualifikation komme erst danach, so das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg anahnd einer Umfrage unter 10 000 Unternehmen.

Firmen bewerten demnach Teamfähigkeit und soziale Kompetenz auch bei Langzeitarbeitslosen mehrheitlich positiv. Bei der Zuverlässigkeit, der Motivation und der fachlichen Qualifikation von lange einen Job Suchenden gilt das jedoch nur für rund vier von zehn Betrieben, bei der Belastbarkeit der Stellenbewerber für knapp drei von zehn.

Weiter ermittelte die zur Bundesagentur für Arbeit gehörende Forschungseinrichtung, dass 44 Prozent der Betriebe grundsätzlich bereit sind, Langzeitarbeitslose einzustellen. 34 Prozent der Betriebe zögen indes nur Bewerber in Betracht, die weniger als ein Jahr arbeitslos waren. 14 Prozent der Betriebe berücksichtigten arbeitslose Bewerber im Bewerbungsverfahren gar nicht.

Die Studie zeigt den Angaben zufolge zudem, dass die Bereitschaft der Betriebe, Langzeitarbeitslose bei Bewerbungen zu berücksichtigen, seit 2011 um elf Prozentpunkte gestiegen ist. Damals waren 33 Prozent der Betriebe dazu bereit. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -