Nachrufe
Sergio Gonella
23. 5. 1933 - 19. 6. 2018
Von Schiedsrichtern bleibt zweierlei in Erinnerung: wichtige Spiele und angebliche Fehlentscheidungen. Sergio Gonella scheint beides vereint zu haben. Kaum ein Fußballfan außerhalb Tschechiens und der Slowakei dürfte wissen, dass dieser Norditaliener gepfiffen hatte, als die ČSSR 1972 den EM-Titel der U23-Junioren holte. Das Finale der Europameisterschaft der Großen dagegen ist vielen noch in lebhafter Erinnerung - ja, das war jenes Spiel, in dem Uli Hoeneß seinen Elfmeter drübersemmelte, Panenka den seinen aber drüberlupfte. Das bleibt eher im kollektiven Gedächtnis als Gonellas 175 Erstligaspiele in Italien oder sein Einzug in die dortige Fußball-Ruhmeshalle 2013.
Dafür sind viele Niederländer noch immer sauer, weil er im WM-Finale 1978 - eingeschüchtert von Argentiniens Fans - die Gastgeber in der Verlängerung bevorteilt haben soll. Schon vier Jahre zuvor habe er dem FC Bologna mit zwei Elfmeterentscheidungen den italienischen Pokal zugeschanzt, weshalb er danach in Palermo nicht mehr gern gesehen war. 1978 pfiff Gonella zum letzten Mal, doch noch bis zu seinem Tod musste er sich immer wieder rechtfertigen. oh
Gennadi Roschdestwenski
4. 5. 1931 - 16. 6. 2018
Gennadi Roschdestwenski war einer der bedeutendsten Dirigenten seiner Zeit. Der Moskauer wuchs in einem Musikerhaushalt auf, der Vater Dirigent, die Mutter Sängerin. Nach seiner pianistischen Ausbildung am Konservatorium in Moskau lernte er das Dirigieren, indem er seinem Vater bei der Arbeit beobachtete. Er debütierte 1951 mit Tschaikowskis »Nussknacker«. Später übernahm er das Rundfunk-Sinfonieorchester der UdSSR, dass er bis 1974 leitete. Kennzeichnend war sein Dirigierstil von klarer und knapper Präzision.
Ein Dissident war Roschdestwenski nie, doch bereits in der Sowjetunion brachte er Komponisten auf die Bühne, die der Regierung wenig genehm waren. Auch später eckte er mit seinen Ideen an: Am renommierten Bolschoi-Theater blieb er im Jahr 2000 lediglich für eine Spielzeit. Die Vorstellungen der russischen Kulturpolitik wollten nicht mit den Wünschen des brillanten Technikers zusammenkommen. So wurde er viel umjubelter Gastdirigent in Europa und Fernost und hatte unter anderem Chefpositionen bei Orchestern wie der Stockholmer Philharmonie und bei den Wiener Symphonikern. Nun ist er mit 87 Jahren in Moskau nach langer Krankheit gestorben. chw
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.