Disput mit Italien
Auch Italien drohte das Sondertreffen zwischenzeitlich zu boykottieren. Allen voran Innenminister Matteo Salvini von der rechtsradikalen Lega-Partei war wütend darüber, dass bereits vor dem Treffen der Entwurf einer Abschlusserklärung kursierte. Das Ergebnis des Treffens würde damit schon feststehen, monierte er. Nach einem Telefonat zwischen dem italienischen Regierungschefs Giuseppe Conti und Kanzlerin Merkel konnte der Streit jedoch beigelegt werden. Conte schrieb anschließend auf Facebook, Merkel habe von einem »Missverständnis« gesprochen. »Der gestern verbreitete Textentwurf wird zurückgenommen«, teilte Conte am Freitag mit.
Hintergrund der Unstimmigkeiten zwischen Merkel und der italienischen Regierung dürften die Rücknahmeabkommen sein, die eine konsequente Umsetzung der umstrittenen Dublin-Verordnung bedeuten würden. Flüchtlinge müssen dieser Regelung zufolge dort Asyl beantragen, wo sie in die Europäische Union eingereist sind. Davon profitieren vor allem mittel- und nordeuropäische Staaten wie Deutschland. Italien, das bislang viele Bootsflüchtlinge aus Afrika aufgenommen hat, hält das Dublin-Verfahren für nicht praktikabel. Gespräche über eine neue europäische Verteilung von Flüchtlingen wurden im Januar ergebnislos vertagt. sot
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.