Arrest nach Gürtelattacke auf Israeli gefordert
Im Prozess um die Attacke gegen einen Kippa tragenden Israeli hat die Staatsanwaltschaft einen Arrest von vier Wochen sowie 40 Stunden Freizeitarbeit für den 19-jährigen Angeklagten gefordert. Der Ankläger sagte am Montag in seinem Plädoyer vor dem Amtsgericht Tiergarten, der Angeklagte habe den Israeli und dessen Freund wegen der Kippa für Juden gehalten. Der Staatsanwalt sprach von einem »Fall der Hasskriminalität«. Ein Arrest würde wegen der Untersuchungshaft als verbüßt gelten. Dem Syrer werden gefährliche Körperverletzung mit einem Gürtel und Beleidigung vorgeworfen. Der Angeklagte soll den Israeli und dessen Freund - einen Deutsch-Marokkaner - antisemitisch beschimpft haben, als sie im April in Prenzlauer Berg mit Kippa unterwegs waren. Der Angeklagte hatte gestanden, den Israeli mit einem Hosengürtel geschlagen zu haben. Antisemitistische Motive bestritt er aber. Er habe sich im Recht gefühlt, weil er zuerst beschimpft und beleidigt worden sei. Zudem habe er Drogen genommen. Der angegriffene Israeli fühlt sich nach eigener Aussage bis heute unsicher. »Ich würde die Kippa nicht wieder aufsetzen, wenn ich allein bin«, so der 21-Jährige. Er erlitt Schmerzen an Bauch und Beinen, eine Lippe platzte auf. Das Urteil sollte noch am Montag nach Redaktionsschluss gesprochen werden. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.