Werbung

Den Diskurs gekapert

Online-Kommentare

  • Lesedauer: 2 Min.

Trolle, Verächter, Krawallmacher - die Online-Kommentarspalten von Medien werden einer Studie zufolge zunehmend als Hass-Plattformen wahrgenommen. Verleumdung und Verrohung, Vorwürfe von »Staatsmedien« und »Lügenpresse« seien immer mehr zu journalistischen Beiträgen im Netz zu finden, heißt es in einer Untersuchung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde.

Dabei, so die Studie unter Leitung der Wissenschaftler Stephan Weichert (Hamburg Media School) und Leif Kramp (Universität Bremen), verfasse nur ein Prozent der Nutzer hassgeladene Kommentare. Eine »kleine laute Minderheit« beherrsche den digitalen Diskurs, die Mehrheit schweige. Die beiden Medienexperten untersuchten 24 Online-Diskussionen auf Facebook zu 16 journalistischen Beiträgen von Deutschlandfunk Kultur, Rheinische Post Online, RTL und »Tagesschau«. Auch die Redaktion »Spiegel Online« unterstützte die Studie »Hasskommentare im Netz« mit ihren Erkenntnissen.

Genauer betrachtet haben die Experten die Reaktionen auf Beiträge unter anderem zu Themen wie Flüchtlinge, Sexismus, AfD sowie regionale Berichte. Dabei sprechen die Wissenschaftler von »gekaperten Diskursen«. Wenige Nutzer bekämen im Diskussions- und Kommentarverlauf die Oberhand, die Debatte eskaliere dann schnell. Als Beispiel nannten Weichert und Kramp einen Bericht über die hygienischen Zustände in Flüchtlingsheimen. Ein bestimmter Nutzerkommentar habe in diesem Fall die Diskussion gedreht. Am Ende sei es in der Online-Debatte weniger um Flüchtlinge, als um die Frage gegangen, was der Staat eigentlich für Obdachlose unternehme. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -