Jüdisches Filmfest
Am Dienstagabend hat in Potsdam das 24. Jüdische Filmfestival Berlin & Brandenburg begonnen. Zu seiner Eröffnung hob Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hervor, dass es ein Zeichen gegen Antisemitismus und Intoleranz setze. »Die Filme lassen das jüdische Leben lebendig werden und vermitteln die Vielfalt jüdischer Kultur«, sagte Woidke, der gemeinsam mit Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller (SPD) die Schirmherrschaft über das Festival übernommen hat. Unter dem Motto »No Fake Jews« wende es sich zudem gegen Fälschung und Intransparenz. Die gezeigten Filme trügen dazu bei, Vorteile abzubauen. Bis zum 5. Juli sind 42 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme an verschiedenen Spielstätten zu sehen.
Das Festival vergibt außerdem die mit insgesamt 7000 Euro dotierten Gershon-Klein-Filmpreise, die von der Familie Klein gestiftet und an erfolgreiche Filmregisseure verliehen werden. Die Preise - »Beste Regie Spielfilm«, »Beste Regie Dokumentarfilm« und die »besondere Empfehlung eines Deutschen Films mit jüdischer Thematik« - werden von drei verschiedenen Jurys vergeben. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.