Einschlaggefahr aus dem All

Wie gefährlich sind Asteroiden? - In neun Jahren drohen »Finsternis und Chaos«

  • Ira Schaible, Darmstadt
  • Lesedauer: 3 Min.

Meterhohe Tsunamis, Erdbeben, Schockwellen und fliegende Trümmer: Was beim Einschlag eines Asteroiden auf der Erde passieren könnte, hat Hollywood vorweggenommen. Gesteinsbrocken aus dem All mit einem Durchmesser von 1000 Kilometern wie im Katastrophenfilm »Armageddon« machen Wissenschaftlern aber keine allzu großen Sorgen. »Diese Objekte kennen wir alle«, beruhigt Detlef Koschny von der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Von den erdnahen Asteroiden, die weniger als einen Kilometer Durchmesser haben, sei dagegen nur etwa ein Prozent bekannt, sagt der Wissenschaftler zum internationalen Tag der Asteroiden am 30. Juni. An diesem Datum verwüstete vor 110 Jahren ein Himmelskörper in Sibirien 2000 Quadratkilometer unbewohntes Gebiet - eine Fläche fast so groß wie das Saarland. Die UNO hat den Tag 2016 zum Welt-Asteroiden-Tag ausgerufen, um auf die potenzielle kosmische Bedrohung aufmerksam zu machen.

Vor fünf Jahren schlug überraschend ein Asteroid in der russischen Region Tscheljabinsk am Uralgebirge in der Erde ein. Etwa 1500 Menschen wurden verletzt und rund 7000 Gebäude beschädigt. Der gigantische Brocken aus dem All hatte einen Durchmesser von rund 20 Metern und ein Gewicht von 16 000 Tonnen, so Koschny. Eine frühzeitige Warnung hätte Schlimmes verhindern können, sagt der Experte, der auch Dozent am Lehrstuhl für Raumfahrttechnik der TU München ist.

Viele Asteroiden sind der Fachwelt gar nicht bekannt. »Je kleiner die Asteroiden sind, desto weniger kennen wir.« Per Definition haben Asteroiden einen Durchmesser von mindestens einem Meter, kleinere Gesteinsbrocken heißen Meteoroide. Um herauszufinden, wie viele Asteroiden es gibt, wo sie sind, und wann sie der Erde gefährlich nahe kommen, seien mehr Spezialteleskope notwendig. Ziel sei es, den ganzen Nachthimmel täglich abzuscannen, sagt Koschny.

Erst Mitte Juni legte die US-Raumfahrtbehörde NASA mit anderen US-Behörden ein Strategiepapier vor, wie sich die USA besser auf den Einschlag von Himmelsobjekten vorbereiten könnten. Die Experten raten, Möglichkeiten zu entwickeln, die Flugbahn der Gesteinsbrocken zu beeinflussen und Notfallprotokolle für den Fall eines Einschlages zu entwickeln.

Die ESA will 2019 auf Sizilien ein Teleskop aufbauen, das in von drei bis vier Nächten den Himmel absuchen kann. Damit das in einer Nacht geht, würden noch drei bis vier solcher Teleskope gebraucht. Die Kosten schätzt Koschny auf 10 bis 15 Millionen Euro pro Stück - »deutlich weniger als für eine Raumfahrtsmission«. Derzeit gebe es zwei große Nachthimmel-Beobachtungsprogramme, die von den USA bezahlt würden. Jedes brauche aber drei Wochen, um am gesamten Himmel nach Asteroiden zu suchen.

Wie hoch schätzen die Wissenschaftler die Bedrohung aus dem Weltall ein? Vor rund 66 Millionen Jahren hat der Einschlag eines Asteroiden die Dinosaurier ausgelöscht. Sein Durchmesser betrug etwa 15 Kilometer. Ein solch gigantisches Himmelsobjekt treffe nach wissenschaftlichen Berechnungen alle 10 Millionen bis 100 Millionen Jahre auf die Erde, sagt Koschny. Bei einem Durchmesser von nur zehn Metern sind es dagegen alle 10 bis 100 Jahre.

Die größte Gefahr der bekannten Objekte aus Stein und Eisen gehe von »2010 RF12« aus - ein Asteroid mit geschätzt zehn Metern Durchmesser. Er werde voraussichtlich im September 2095 auf die Erde einschlagen, mit einer Wahrscheinlichkeit von 1:16. Bei der Größe sei nicht mit sehr großen Schäden zu rechnen. Wichtig sei es, »Apophis« im Auge zu behalten, der schon in neun Jahren an der Erde vorbeifliegen werde - so nah, dass er mit bloßem Auge zu erkennen sein sollte. Die NASA zählt »Bennu« zu den gefährlichsten der bekannten Asteroiden. Der schwarze Riesenbrocken mit einem Durchmesser von etwa 500 Metern könnte 2135 der Erde mit einer Wahrscheinlichkeit von 1:2700 gefährlich nahe kommen.

Erst wenn ein Asteroid nachweislich dreimal um die Sonne gelaufen ist, darf ihm der Entdecker einen Namen geben. »Apophis« ist nach dem altägyptischen Gott benannt, der für Finsternis und Chaos steht. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.