- Politik
- Sigmar Gabriel
Ein neuer Kollege
Sigmar Gabriel will jetzt als Autor Karriere machen
Sigmar Gabriel glaubt also, er habe noch etwas zu sagen. Nachdem der ehemalige SPD-Chef, Außenminister und Vizekanzler in der aktuellen Bundesregierung keinen Ministerposten zugesprochen bekommen hat, wird Gabriel künftig publizistisch tätig werden. Nach Eigenaussage wird er »Autor und Gesprächspartner« für die Zeitungen der Holtzbrinck-Gruppe. Dem Unternehmen gehören das »Handelsblatt«, der »Tagesspiegel«, die »Zeit« sowie die »Wirtschaftswoche«.
Holtzbrinck wollte den ehemaligen Minister ursprünglich als strategischen Berater gewinnen, doch Gabriel will offenbar nur das Schreiben zum Beruf machen. Und das Reden: Im November wird Gabriel ein »Fellowship« an der amerikanischen Eliteuniversität Harvard antreten und dort Vorlesungen halten. Seit April ist er Gastdozent an der Universität Bonn.
Des einst führenden Sozialdemokraten Weisheiten werden der Öffentlichkeit demnach erhalten bleiben. Man darf gespannt sein auf sozialpolitische Leitartikel (»erfolgreiche Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit« durch die Agenda 2010), Rechtspopulismus (»Pegida gehört zu Deutschland«), Netzpolitik (»Wir brauchen die Vorratsdatenspeicherung«) oder zum Nahostkonflikt (»Israel ist ein Apartheid-Regime«) - vielleicht schreibt er hierzu ja auch bald »mit letzter Tinte« ein Gedicht. Günter Grass’ israelfeindliches Gedicht verteidigte Gabriel damals ja auch gegen die »hysterische« Kritik.
Gabriel lässt selten eine Chance für starke Sätze aus. Sollte ihm das Honorar bei Holtzbrinck nicht ausreichen, wird der Ex-Minister nicht allzu hart fallen. Denn zugleich wird er Verwaltungsrat bei Siemens-Alstom, dem geplanten fusionierten Schienenfahrzeughersteller. Um hierbei den Anschein von Interessenkonflikten zu verhindern, muss er zwölf Monate auf diesen Job warten. Bis dahin wird er zur Feder greifen und irgendwo zwischen Jakob Augstein und Franz Josef Wagner seinen Platz für meinungsstarke und inhaltsschwache Texte finden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.