Zwei Schritte vor, einer zurück

Jürgen Amendt über die ungenügende demokratische Verfasstheit der Hochschulen

  • Jürgen Amendt
  • Lesedauer: 1 Min.

Thüringen hat eine neues Hochschulgesetz. Dieses bringt zwar eine grundsätzliche Verbesserungen in puncto Hochschuldemokratie. So mehr Mitbestimmung für Studierende, auch die Professorenmehrheit in den Gremien wurde wenigstens teilweise eingeschränkt. Ein Manko bleibt jedoch, dass die Hochschulräte nicht entmachtet wurden. Diese Gremien entstammen der Denkfabrik des Neoliberalismus, ihr Konzept lehnt sich an privatwirtschaftlich funktionierende Strukturen an.

Ihre Einrichtung wurde von Vertretern der privaten Wirtschaft in der Bundesrepublik schon in den 1970er Jahren gefordert, aber erst das Sächsische Hochschulgesetz von 1993 ermöglichte die Umsetzung dieses Plans zur Kaperung der öffentlichen Universität durch die Privatwirtschaft.

Ab 1998, mit der Novelle des Hochschulrahmengesetzes durch die rot-grüne Bundesregierung, ging es dann ganz schnell und Hochschulräte wurden in fast allen Bundesländern eingerichtet. Seitdem wirken sie auf undemokratische Weise auf die Hochschulen und Universitäten ein. Mit dem neuen Landeshochschulgesetz hat Rot-Rot-Grün also zwei Schritte nach vorne gemacht, jedoch einen wieder zurück.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -