Deutsche Dauer-Krisen-Bank

Hermannus Pfeiffer sorgt sich um die Stabilität des Finanzsystems

  • Hermannus Pfeiffer
  • Lesedauer: 1 Min.

Deutschlands größte Bank versagt als einziges von 35 Kreditinstituten im Stresstest der Federal Reserve. Bereits bei der letzten Prüfung war die Deutsche Bank in den USA durchgefallen. Die US-Zentralbank bemängelt, dass die US-Tochter der deutschen Großbank nicht ausreichend für Krisensituationen gewappnet sei. Die Konsequenzen sind enorm.

Intern, weil die wichtige New Yorker Abteilung des Instituts sich neu erfinden muss. Größer noch ist der Schaden nach außen. Nach dem Austausch der Führung wollte die Bank die Vergangenheit voller Investmentexzesse und Milliardenstrafen hinter sich lassen. Doch wie beim Diesel-Gate der Autoindustrie sickern weiter bedenkliche Nachrichten durch. Die Beschäftigten murren, die Zukunft der Tochter Postbank bleibt unklar, ein Konzept zum Stopp der Talfahrt hat Bank-Chef Sewing nicht präsentiert.

Das Treiben in New York und Frankfurt werden viele mit Häme begleiten. Kritiker wie Attac werfen dem Institut zudem vor, weiter in schmutzige Praktiken verwickelt zu sein: Riesige Summen flössen in Braunkohle, Waffendeals und Geschäfte in Steueroasen. Doch der taumelnde Riese mit einer Bilanzsumme von 1,5 Billionen Euro gilt im internationalen Finanzstabilitätsrat FSB weiter als »systemrelevant«. Fällt die Deutsche Bank, ist die nächste Finanzkrise ganz nah.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.