Die Renten und Portogebühren steigen

Neu ab Juli 2018

  • Lesedauer: 3 Min.

Rente: Die Bezüge der rund 21 Millionen Rentner in Deutschland steigen in neuen Bundesländern um 3,37 Prozent, im Westteil um 3,22 Prozent. Der Rentenwert in Ostdeutschland erreicht damit 95,8 Prozent des Westniveaus.

Witwen- und Witwerrente: Ab Juli erhöhen sich die Einkommensgrenzen für die Bezieher von Witwen- und Witwerrenten. Der Freibetrag, bis zu dem die Hinterbliebenenrente ohne Abzüge in voller Höhe gezahlt wird, ist abhängig vom Wohnsitz des Rentenempfängers. Er steigt ab Juli von 783 auf 810 Euro in den neuen Bundesländern sowie von 819 auf 845 Euro in den alten Bundesländern.

Lkw-Maut: Die Lkw-Maut wird auf alle Bundesstraßen ausgeweitet. Neben den 13 000 Autobahn-Kilometern und 2300 Kilometern autobahnähnlicher Bundesstraßen werden ab Juli für Lastwagen zusätzlich rund 40 000 Kilometer mautpflichtig.

Geld am Automaten: Viele Banken erhöhen ab Juli den Mindestbetrag für Abhebungen am Automaten auf 50 Euro.

EU-Pauschalreiserichtlinie: Verbraucher sind ab Juli bei der Buchung von Urlaubsreisen besser geschützt. So bekommen sie mehr Zeit, um Mängel zu melden. Künftig ist dies bis zwei Jahre nach der Reise möglich (bislang maximal einen Monat nach der Reise). Zusätzlicher Schutz gilt auch, wenn jemand auf einem Buchungsportal für eine Reise mehrere unterschiedliche Leistungen innerhalb desselben Buchungsvorgangs (Flug, Hotel, Mietwagen) ausgewählt hat. Damit entsteht eine verbundene Reiseleistung, für die der Vermittler eine Insolvenzabsicherung vorlegen muss. Die Neuregelung gilt nicht nur für Onlineportale, sondern auch für Reisebüros (siehe auch Seite 8).

Schmerzmittel: Schmerzmittel wie Aspirin oder Ibuprofen, die ohne Rezept in der Apotheke erhältlich sind, bekommen einen neuen Warnhinweis. Auf der Außenpackung muss künftig aufgedruckt werden: »Bei Schmerzen oder Fieber ohne ärztlichen Rat nicht länger anwenden als in der Packungsbeilage vorgegeben!« Dadurch sollen Nebenwirkungen wie Schlaganfälle, Magenblutungen sowie Leber- und Nierenschäden vermieden werden.

Portogebühren: Ab Juli erhöhen sich bei der Deutschen Post die Gebühren für Bücher- und Warensendungen: für eine Büchersendung bis zu 500 Gramm um 20 Cent auf 1,20, für Warensendungen bis zu 50 Gramm um 40 Cent auf 1,30 Euro.

Amalgam: Bei schwangeren Frauen und Kindern unter 15 Jahren sollen Zahnärzte nur noch in Ausnahmefällen auf Zahnfüllungen aus Amalgam zurückgreifen. Anstelle des quecksilberhaltigen Stoffes müssen in der Regel Alternativen wie Kunststofffüllungen eingesetzt werden. Die EU will die Verwendung von Amalgam-Füllungen reduzieren, weil Quecksilber schon in geringen Mengen giftig ist.

Samenspender und Empfängerinnen: Künftig können durch Samenspende gezeugte Menschen Informationen über ihre biologische Herkunft verlangen. Ab Juli gibt ein bundesweites Spenderregister, in dem die Daten von Samenspendern und Samenempfängerinnen für die Dauer von 110 Jahren gespeichert werden. Dies gilt allerdings nur, wenn die künstliche Befruchtung nach dem 30. Juni 2018 erfolgt ist. nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -