Immer weniger Sozialwohnungen
Potsdam. In Brandenburg gibt es immer weniger Sozialwohnungen. Die Zahl der mietpreisgebundenen Wohnungen ist im vergangenen Jahr auf gut 41 000 gesunken, wie das Infrastrukturministerium mitteilte. Im Jahr zuvor lag die Zahl noch bei 49 211. In Verbindung mit Zahlen der Bundesregierung ergibt sich daraus, dass in Brandenburg seit 2004 rund 72 500 Sozialwohnungen verloren gegangen sind. Ein Grund für den Rückgang ist, dass bundesweit immer mehr günstige Wohnungen aus der Preisbindung herausfallen. »Die Anzahl der neu gebauten Sozialwohnungen reicht nicht einmal ansatzweise, um den Wegfall zu kompensieren«, beklagte die Bundestagsabgeordnete Caren Lay (LINKE). »Das ist politisch schlicht fahrlässig, da bundesweit über vier Millionen Sozialwohnungen fehlen.« Lay fragt im Bundestag regelmäßig Zahlen zu den mietpreisgebundenen Wohnungen ab. Sozialwohnungen werden in Deutschland in der Regel von kommunalen Wohnungsgesellschaften, Genossenschaften oder privaten Investoren gebaut. Diese bekommen günstige Kredite oder Zuschüsse. Dafür sind die Wohnungen über einen bestimmten Zeitraum relativ günstig. Sie dürfen nur an einen bestimmten Personenkreis vermietet werden, etwa an Geringverdiener. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.