Der Turniermacher

Ohne überhaupt anwesend zu sein, prägt Pep Guardiola die WM wie kein anderer

  • Daniel Theweleit
  • Lesedauer: 4 Min.

Als Spieler hat Pep Guardiola nur eine einzige WM bestritten, es war ein eher trostloses Kapitel in seiner Karriere. 1994 war das, mühsam kämpften die Spanier sich durch die Vorrunde, um nach einem 1:2 im Viertelfinale gegen Italien als enttäuschte Verlierer abzureisen. Guardiola wurde in zwei Vorrundenpartien aufgestellt, in beiden Spielen ausgewechselt, das war’s. Und dennoch ist der heutige Trainer von Manchester City eine prägende Figur der WM-Historie, man kann sogar die Ansicht vertreten, dass kein anderer Mensch einen größeren Einfluss auf die drei jüngsten Turniere hatte, ohne auch nur bei einem Spiel persönlich anwesend gewesen zu sein.

Als die Spanier 2010 den Titel gewannen, trainierte Guardiola gerade den FC Barcelona, sechs seiner Spieler standen im Finale und die Mannschaft spielte den dominanten Kombinationsfußball, den der Katalane in den Jahren zuvor in seinem Klub zur Perfektion vollendet hatte. Vier Jahre später arbeitete er beim FC Bayern, hatte einen prägenden Einfluss auf die ganze Bundesliga, auch für Deutschland standen sechs Guardiola-Spieler in der Endspielstartelf.

Nun könnte mit England zum dritten mal in Folge ein Land Weltmeister werden, in dessen nationaler Liga der 47-Jährige zum Zeitpunkt des Triumphes arbeitet. Der englische Trainer Gareth Soutgate ist begeistert von Guardiola und dem Impulsen, die von dem Spanier kommen. »Durch die Art und Weise wie er sein Team spielen lässt, hat er einen großen Einfluss, dieser Stil ist vollkommen anders, als alles, was wir in England zuvor von den Spitzenklubs gesehen hatten«, sagt Southgate. Und dabei geht es nicht nur um Grundfragen wie Guardiolas Philosophie vom Ballbesitzspiel, das die Engländer längst nicht so konsequent adaptiert haben wie die deutschen Weltmeister von 2014. Inspirierend ist vor allem die analytische Herangehensweise, das Paradigma, Fußball als Trainerspiel zu begreifen und die Überzeugung, dass intelligente strategische Ideen, über Sieg und Niederlage entscheiden können.

John Stones, der im Zentrum der englischen Dreierkette mit seinen Spieleröffnungen immer wieder den ersten Impuls für den Aufbau der Angriffe gibt, sagt, Guradiola habe sein »Fußballgehirn auf ein anderes Niveau gehoben.« Das Training unter diesem Fußballlehrer ist, »als habe sich eine Tür geöffnet, von der ich niemals ahnte, dass es sie überhaupt gibt«, erzählt der 24-Jährige. Das Dreierkettensystem der Engländer bei dieser WM ist eine Kopie der Abwehrformation, mit der Manchester City meist antritt, und die geradezu wissenschaftliche Vorbereitung von Elfmeterschießen, die den Engländern zu ihrem Sieg gegen Kolumbien im Viertelfinale verhalf, ist ebenfalls die Folge eines Umdenkens. Fußball wird in England seit einigen Jahren rationaler betrachtet, und Guardiola ist - ähnlich wie in seinen Bundesligajahren - der König dieser Herangehensweise.

In manchen Momenten kopieren die Engländer sogar den extremen Ballbesitz der Spanier. In der letzten Viertelstunde gegen Tunesien kamen sie in dieser Kategorie auf 79 Prozent - ein Wert wie ihn sonst eigentlich nur Spanien, der FC Barcelona oder Guardiola-Teams zusammenkombinieren. Belohnt wurde die Dominanz mit einem Siegtor in der Nachspielzeit. Der prägende Einfluss des Spaniers ist allgegenwärtig, wie bei Deutschlands WM-Märchen von 2014. Für ihn seien Guardiolas Bayern »in puncto Dominanz, Spielstärke, Raumaufteilung vorbildlich« gewesen, sagte Bundestrainer Joachim Löw danach.

Zwar kommt bei dieser WM der Vorsatz, permanent am Ball zu sein, ein wenig aus der Mode, aber das mindert Guardiolas Einfluss nicht. Der wichtigere Punkt ist seine Art, das Spiel zu denken, sagt Kyle Walker, einer der englischen WM-Stammspieler von Manchester City. Guardiola habe »die Denkfähigkeit der Spieler erweitert«, er habe angefangen, »zu Hause stundenlang die Spiele zu studieren«, um sich zu verbessern. »Das Wichtigste, was ich von ihm gelernt habe, ist mein Wissen über das Spiel«, sagt der Verteidiger, und sein Teamkollege John Stones ergänzt: »Ich bin unter Pep zu einem deutlich besseren Spieler geworden.« Gut möglich, dass die beiden sich bald in die lange Reihe jener Spieler einreihen, die sagen können: »Ich bin unter Pep Guardiola Weltmeister geworden«, unter einem Trainer, dessen persönliche WM-Geschichte kaum der Rede wert ist.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.