Therapeut in der Krise
Filmfest Locarno
Der deutsche Spielfilm »Wintermärchen« wird im Wettbewerb des 71. Internationalen Filmfestivals von Locarno seine Weltpremiere feiern. Der von Jan Bonny inszenierte Spielfilm um junge Rechtsextreme wurde von der Kölner Produzentin Bettina Brokemper realisiert, die durch ihren Mut zu ungewöhnlichen Filmprojekten wie die freizügige Erotik-Studie »Wild« bekannt wurde. Das provokante Anti-Terrorismus-Drama »Wintermärchen« gilt schon vorab als einer der ungewöhnlichsten Beiträge des schweizerischen Festivals vom 1. bis 11. August in Locarno. »Wintermärchen« bewirbt sich neben 14 anderen Filmen aus aller Welt um den Hauptpreis, den Goldenen Leoparden.
Sandra Nettelbeck (»Bella Martha«) hat Aussicht, mit »Was uns nicht umbringt« den begehrten Publikumspreis zu gewinnen. Die deutsche Autorin und Regisseurin erzählt in ihrer mit Schauspielern wie Johanna ter Steege, Barbara Auer, Sophie Rois und August Zirner prominent besetzten Tragikomödie die Geschichte eines Psychotherapeuten in einer Lebenskrise. Nettelbeck und ihre Hauptdarsteller werden den Film außerhalb des Wettbewerbs auf der Piazza Grande von Locarno präsentieren. Die Freiluftaufführungen dort für allnächtlich etwa 8000 Zuschauer zählen zu den Höhepunkten des Festivals.
Aus Deutschland kommt auch die Nachwuchsregisseurin Eva Trobisch. Sie bewirbt sich mit ihrem Spielfilm-Debüt »Alles ist gut« um einen der Preise in der Sektion »Cineasti del presente« (»Filmemacher der Gegenwart«). Das Drama um die Folgen der Vergewaltigung einer jungen Frau hat gerade erst beim Münchner Filmfest große Aufmerksamkeit und zwei wichtige Ehrungen erhalten.
In seiner 71. Ausgabe zeigt das Filmfestival Locarno in verschiedenen Reihen und Sektionen mehr als 200 Filme. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.