Mediaspree entgegen Bürgerwillen

  • Lesedauer: 1 Min.

»An der Stadtspree: großer Mist«, resümierte Johannes Riedner vom »Initiativkreis Mediaspree versenken!« am Freitag, genau zehn Jahre nach dem erfolgreichen Bürgerentscheid im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, bei dem ein freier Uferstreifen von 50 Metern und der Verzicht auf Hochhäuser und eine neue Autobrücke gefordert worden waren. 87 Prozent aller Abstimmenden waren dafür. Doch die damalige Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) sicherte den Investoren Planungssicherheit zu. Der Senat hatte dem Bezirk die Zuständigkeit entzogen. »Geld-Tsunamis haben die von SPD-Politikern verscherbelten Spreeufer verwüstet«, so Riedner.

»Es muss noch mal heißen: Mediaspree entern!«, sagt der Aktivist. Immerhin gebe es auch Lichtblicke. Der Club Yaam habe sich halten können, der Holzmarkt und hoffentlich auch das Eckwerk garantierten jederzeit freien Zugang zum Ufer. Auf der Kreuzberger Uferseite sei noch nicht alles verloren. »Immerhin soll auf dem Grundstück der Umzugsfirma Zapf ein Viertel aller Wohnungen sozial belegt werden«, erklärt Riedner. Beim Behala-Grundstück an der Schillingbrücke solle sozialer Wohnungsbau mit Kleingewerbe kombiniert werden. »Und wir wollen, dass die Lohmühlen-Wagenburg auf jeden Fall gehalten wird«, so Riedner weiter. nic

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.