Ausgespielt
Personalie
Zur Schacholympiade Anfang Oktober im georgischen Batumi wählt der Internationale Schachverband FIDE einen neuen Präsidenten. Der Russe Kirsan Iljumschinow wird es dann wohl nicht mehr sein. Der umstrittene Präsident wurde wegen Verstößen gegen die Ethikregeln für sechs Monate suspendiert. Rücktrittsforderungen an den 56-Jährigen gibt es schon länger.
Iljumschinow, früher Präsident der russischen Teilrepublik Kalmückien, ist ein eng mit dem Kreml vernetzter Geschäftsmann. 1995 wurde er FIDE-Chef. In seiner langen Amtszeit änderte er im Alleingang das WM-Reglement und startete dubiose Aktionen: 1996 wollte er die Schach-WM in Bagdad bei Saddam Hussein durchführen, die US-Regierung verweigerte dem damaligen Herausforderer Gata Kamsky das Ausreisevisum. 2004 fand das WM-Turnier in Tripolis bei Gaddafi statt.
Kritik an seinem chaotischen Stil ließ Iljumschinow nie gelten und prahlte, 50 Millionen US-Dollar privates Geld in seinen Sport gepumpt zu haben. Sein Reformversuch, den Schachweltmeister im K.o.-System ermitteln zu lassen, scheiterte. Längst ist der Verband zum klassischen Reglement zurückgekehrt.
Zum WM-Match von Magnus Carlsen und Sergej Karjakin Ende 2016 in New York durfte der FIDE-Chef nicht einreisen: Er steht auf der US-Sanktionsliste. Der Vorwurf: Er soll Geschäfte mit Syriens Machthaber Baschar al-Assad und der Terrormiliz IS getätigt haben. Iljumschinows Konten sind eingefroren, auch die der FIDE bei der Schweizer Bank UBS. Der Imageschaden für den Geistessport ist groß.
Der Verband zwingt Iljumschinow daher zum Rücktritt. Solange dieser dazu nicht bereit ist, liegt das Geld der FIDE bei einem Treuhänder. Derzeit führt Verbandsvize Georgios Makropoulos die Geschäfte. Der Grieche will sich in Batumi zum neuen Präsidenten wählen lassen. Das möchte auch der englische Großmeister Nigel Short. Mehr Aussichten dürfte der russische Spitzenpolitiker Arkadij Dworkowitsch haben, der zuletzt seine Kandidatur ankündigte. Er weiß Wladimir Putin hinter sich.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.