Verschüttet, aber nicht vergessen
Kann ein alter Tunnel Bremens City entlasten?
Als er vor 50 Jahren eröffnet wurde, war der Tunnel unter Bremens Megakreuzung Am Brill modern und beliebt bei Fußgängern. Das Image bröckelte, als die Rolltreppe geschlossen wurde, die direkt in der unter Denkmalschutz stehende Halle des Sparkassenhauptsitzes endete. Obwohl über den Brill mehrere Bahn- und Buslinien führen, Nah- und Fernverkehr über die überbreite Kreuzung rumpeln, zogen mehr und mehr Menschen den oberirdischen Weg vor.
Das führte zum Niedergang der Läden, Kioske und Futterbuden im Tunnel, bis er schließlich vor allem von Menschen zum Übernachten genutzt wurde. Als die WCs dann auch dicht waren, verwandelte er sich nach und nach in eine große Kloake, vor neun Jahren dann wurde der Tunnel komplett geschlossen und versiegelt wurde.
Nun hat sich der oberirdische Verkehr enorm verdichtet, der motorisierte ebenso wie der Rad- und Fußverkehr. Weil der Brill zugleich ein zentraler Umsteigeort in der Innenstadt ist, kommt es täglich neben Stillstand im motorisierten Verkehr zu »Staus« auch auf den Fußwegen, die für die Menschenmassen zu schmal sind. Auch die Zahl der Unfälle nahm drastisch zu. In diesem Jahr haben bereits drei Menschen auf dem Brill ihr Leben verloren, was die Sicherheitsdiskussion erneut anheizte. Immer wieder wurde vorgeschlagen, mehr Fußgängerüberwege mit Ampeln einzurichten. Umgesetzt wurden solche Vorschläge aber nie, aus verschiedenen Gründen. Manche gingen an irgendeiner Abzweigung im langwierigen Genehmigungsverfahren einfach verloren oder wurden vergessen.
Nach den drei tödlichen Unfällen rückte der Brilltunnel wieder ins Blickfeld. Denn dass die bisherigen Vorschläge umgesetzt werden, scheint niemand mehr zu glauben. Auch die Idee, die Geschwindigkeit auf 30 Stundenkilometer zu begrenzen, führt angesichts der permanenten Staus vor und auf dem Brill, die sowieso nur Schrittgeschwindigkeit zulassen, nicht weiter.
Gegen eine Wiedereröffnung des Tunnels kommt das Bremer Argument schlechthin: die Kosten. Ein Neustart wäre teuer, weil entsprechend der heutigen Bestimmungen an jedem Ein- und Ausgang Barrierefreiheit hergestellt und eine gesetzeskonforme Belüftung installiert werden müsste. Allerdings ist es nicht gerade so, dass Barrierefreiheit und unbelastete Luft derzeit auf dem Brill selbst gewährleistet werden. Die Luft auf der Kreuzung ist voller Abgase und marode Schienenstränge, Kantsteine sowie huckeliges Pflaster schränken die Barrierefreiheit ein - dies zu ändern wäre ebenfalls teuer.
Doch wurde der Tunnel nicht geschlossen, eben weil er kaum genutzt wurde? Ja, sagen die Befürworter, doch gemieden wurde er wegen seines verwahrlosten Zustandes. Nun gibt es viele Stimmen, die von hell erleuchteten, edlen unterirdischen Passagen träumen, die nicht nur funktional angelegt sind, sondern gerade im norddeutschen Wetter zu einem Treffpunkt werden könnten. Außerdem wird das Quartier hinter dem Brill zu einem touristischen Ausflugsort mit historischen Bauwerken entwickelt. So könnte die Unterführung das Tor zu einem historischen Teil Bremens werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.