Wenn der Partisanensong zum Sommerhit wird

Ein Remix des antifaschistischen Kampfliedes »Bella Ciao« wurde am Mittwoch ausgezeichnet

  • Niklas Franzen
  • Lesedauer: 2 Min.

Mehr als 70 Jahre nach dem Ende des Faschismus heißt der offizielle Sommerhit 2018 »Bella Ciao«. Ein Remix der italienischen Partisanenhymne wurde am Mittwoch von Gfk Entertainment ausgezeichnet. Der Song des französischen House-DJ Hugel bringe alles mit, was einen waschechten Sommerhit auszeichne: Er habe eine eingängige Melodie, verbreite Urlaubsstimmung, feiere große Erfolge in den von GfK Entertainment ermittelten Offiziellen Deutschen Charts, werde in Clubs rauf und runter gespielt und stamme von einem Künstler, der hierzulande noch relativ unbekannt ist.

In den Offiziellen Deutschen Charts ist die »Bella Ciao«-Version seit zehn Wochen vertreten. Aktuell steht der Ohrwurm dort an zweiter Stelle. Das Lied wurde von Popmusikern, Rockern, Schlagersängern und Rappern gecovert. Für Hans Schmucker von Gfk Entertainment gibt es verschiedene Faktoren für den Erfolg. So sei der Song in jüngerer Zeit wieder bekannter, weil er in der spanischen Netflix-Serie »Haus des Geldes« vom Charakter El Profesor gesungen wird.

El Profesor - Bella Ciao (Hugel Remix) [Official Video]

Doch auch die politische Aussage habe Grund für den Erfolg: »Wir haben recherchiert, dass dieser Protestsong auch auf vielen antirassistischen und antipopulistischen Veranstaltungen, zum Beispiel bei Protesten gegen Pegida oder bei Demonstrationen gegen Fremdenfeindlichkeit in Italien, gespielt wird«, sagte Schmucker dem »nd«. Der Mitarbeiter von GfK Entertainment beobachtet, dass in den letzten Jahren wieder mehr politische Songs in die Charts gekommen sind.

Der linke Komponist und Musiker Joram Bejarano zeigt sich erfreut über die Auszeichnung und sagte »nd«: »Ich finde das super. Gerade in diesen Zeiten eines massiven Rechtsruck ist die Auszeichnung wichtig.« Zusammen mit seiner Mutter, der Auschwitz-Überlebenden Esther Bejarano, spielen die Bejaranos mit der Rap-Gruppe »Microphone Mafia« das Lied immer am Ende ihrer Konzerte. »Das Lied hat eine große Bedeutung für uns und wenn wir es spielen tobt der Saal.« Mit Agenturen

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.