Spiel auf Zeit

Ulrike Henning über Verschleppungstaktiken im Kampf um mehr Pflegepersonal

  • Ulrike Henning
  • Lesedauer: 1 Min.

Setzt Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) jetzt die Daumenschrauben an? Fast sieht es danach aus. Wenn die Krankenhäuser, gemessen an dem jeweils konkret anfallenden Pflegeaufwand, nicht die nötigen Pflegekräfte nachweisen können, sollen sie ab 2020 mit Honorarkürzungen bestraft werden. Gute Idee, aber wer liefert die Zahlengrundlage? Gerade haben sich die Klinikvertreter aus den Verhandlungen über schichtgenaue Personaluntergrenzen in sogenannten pflegeintensiven Bereichen verabschiedet. Der Dissens besteht darin, ob die schlechtesten zehn Prozent der Krankenhäuser beim Personal aufstocken müssen - das wäre die Forderung der Krankenhauslobby - oder die schlechtesten 25 Prozent, was wiederum die Kassen für sinnvoller halten.

Von derart abstrakten Grenzziehungen halten Gewerkschafter, Patientenschützer und Oppositionspolitiker nichts. Sie fordern, den tatsächlichen Bedarf an Pflegepersonal zur Grundlage zu machen. Aber auch hierfür braucht es genaue Daten. Die Kliniken wollen sich bis Anfang Januar 2019 für ihre Erhebung Zeit lassen. Vielleicht sollte Minister Spahn endlich erwägen, auch die Berechnungen und Erhebungen von ver.di einzubeziehen, um etwas Bewegung in die Angelegenheit zu bringen. Den Krankenschwestern und Pflegern im Dauerstress möchte man mittlerweile zurufen: Haltet aus! Es kann sich nur noch um Jahre handeln!

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -