Gefangen auf Lombok am Mount Rinjani

  • Lesedauer: 1 Min.

Lombok. Nach dem Erdbeben auf der indonesischen Ferieninsel Lombok haben Hunderte Wanderer auf dem Rinjani, einem aktiven Vulkan, festgesessen. Betroffen waren 560 Touristen und Bergführer, so der Chef des Rinjani-Nationalparks, Sudiyono, am Montag. Evakuierungsmaßnahmen begannen im Laufe des Tages. Unter den Touristen waren Deutsche, US-Bürger, Franzosen, Niederländer und Thailänder. Ihnen wurde durch Erdrutsche der Weg abgeschnitten. Durch das Beben war tonnenweise Geröll und Schlamm am Berg niedergegangen, die Wanderwege wurden gesperrt. Bergführer entdeckten eine Alternativroute. Das Beben der Stärke 6,4 hatte sich am Sonntag 50 Kilometer nordöstlich von Lomboks Hauptort Mataram ereignet. Mindestens 16 Menschen kamen ums Leben. Mehr als 1000 Häuser wurden beschädigt - viele komplett zerstört.

Indonesien liegt auf dem Pazifischen Feuerring, der geologisch aktivsten Zone der Erde. Immer wieder bebt die Erde. Es gibt 129 aktive Vulkane. Am gefährlichsten ist der Merapi auf Java, der zuletzt 2010 ausgebrochen war. Mehr als 300 Menschen starben. AFP/nd Foto: AFP/Aulia Ahmad

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -