Hartz IV zum Fremdschämen

Johanna Treblin über die RTL-Sendung »Zahltag«

  • Johanna Treblin
  • Lesedauer: 2 Min.

Angekündigt ist es als Sozialexperiment. Drei Familien sollen »einen Koffer voller Chancen« bekommen, um aus dem Hartz-IV-Bezug herauszukommen. Doch allein die Ankündigung ist schon zynisch, suggeriert sie doch, dass eine Familie, die auf einen Schlag 25 000 Euro in die Hand gedrückt bekommt, eine reelle Chance hätte, ihr Leben umzukrempeln. Die hätte sie vielleicht, wenn von den 25 000 Euro nicht auch noch die Lebenshaltungskosten für vier Personen zu bestreiten wären.

Die RTL-Sendung »Zahltag« startet also bereits mit einer unmöglichen Bedingung und gaukelt zumindest während der ersten beiden Folgen - die dritte wird erst am Dienstag ausgestrahlt - den Zuschauern vor, dass die Familien es selbst in der Hand hätten, die staatlichen Leistungen hinter sich zu lassen und neue Wege einzuschlagen.

Dabei führen sie die Familien überall vor, wo es nur geht. Statt ihre Privatsphäre Privatsphäre sein zu lassen, läuft die Kamera auch beim Ehekrach mit, und so erfahren die Zuschauer unter anderem, wie oft eines der Paare noch Sex hat. Und immer wieder fließen Tränen. Ein Jahr wurden die Familien angeblich begleitet, dass gerade diese Szenen für die Ausstrahlung ausgewählt wurden, ist natürlich kein Zufall. Dass Hartz-IV-Beziehern keine Privatsphäre zusteht, zeigt RTL auch, indem die sogenannten Experten einfach in Schlafzimmer hineinplatzen.

Die RTL-Sendung bedient alle Klischees vom faulen, ungewaschenen Hartzer, der nicht arbeiten will, obwohl er kann. (Nicht, dass von RTL Systemkritik zu erwarten gewesen wäre.) Jeder, dem das Gefühl des Fremdschämens bekannt ist, dürfte die Sendung kaum ertragen. Allein schon der Experten wegen, die auch den größten Blödsinn ungeschnitten hinausplappern dürfen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.