Japans Notenbank lässt Zinsen niedrig
Tokio. Die japanische Notenbank hat ihre lockere Geldpolitik bestätigt. Geschäftsbanken können sich weiter so gut wie kostenlos Geld bei der Zentralbank besorgen, Kredite für Investitionen der Wirtschaft und für Verbraucher bleiben billig. Wie die Bank of Japan am Dienstag mitteilte, liegt der kurzfristige Einlagensatz weiter bei minus 0,1 Prozent, das Zinsziel für zehnjährige Staatspapiere null Prozent. Am japanischen Finanzmarkt gaben die Renditen für Staatsanleihen nach. Der Zehnjahres-Zins fiel um 0,05 Prozentpunkte auf 0,05 Prozent. Das ist für den durch die Notenbank weitgehend dominierten Anleihemarkt Japans eine starke Bewegung. Darüber hinaus verringerte die Bank of Japan den Umfang an Bankeinlagen bei der Notenbank, auf die Geldhäuser Strafzinsen zahlen müssen. Der Negativzins soll die Kreditvergabe anschieben, belastet aber die Geschäftsbanken. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.