Ein letztes Mal mit Carlo
Filmfestival Locarno
Das internationale Filmfestival von Locarno steht in diesem Jahr letztmals in der Verantwortung des langjährigen künstlerischen Direktors Carlo Chatrian. Der 46-Jährige wird stattdessen künftig dem Leitungsteam der Berlinale angehören. Die 71. Ausgabe des Festivals in der Schweiz sollte am Mittwochabend mit dem französischen Spielfilm »Teamgeist« des französischen Regisseurs Vianney Lebasque und der Kurzfilmkomödie »Freiheit« aus Hollywood mit Stan Laurel und Oliver Hardy eröffnet werden.
In den kommenden elf Tagen werden mehr als 200 Kurz-, Spiel- und Dokumentarfilme aus aller Welt gezeigt. Carlo Chatrian betonte, dass sich viele Filme »auf persönliche Geschichten konzentrieren«. Die Konflikte der Gegenwart seien »aber als Donnergrollen im Hintergrund erkennbar«.
Das Festival endet am 11. August mit der Preisvergabe. Im Hauptwettbewerb um den begehrten Goldenen Leoparden konkurrieren 15 Filme. Deutschland ist mit dem Anti-Terrorismus-Drama »Wintermärchen« von Regisseur Jan Bonny dabei. Auch das Spielfilmdebüt »Alles ist gut« der deutschen Regisseurin Eva Trobisch geht ins Rennen um eine der Auszeichnungen im begehrten Nachwuchswettbewerb. Die außerhalb aller Wettbewerbe laufende deutsche Komödie »Was uns nicht umbringt« von Sandra Nettelbeck hat eine vielversprechende Chance auf den begehrten Publikumspreis.
Zur diesjährigen Jubiläumsausgabe des bekannten Filmfestivals von Locarno haben sich zahlreiche Stars angekündigt, darunter August Zirner, Johanna Ter Steege, Meg Ryan, Ethan Hawke und Jean Dujardin. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.