UN planen neue Friedensgespräche für Jemen

  • Lesedauer: 1 Min.

New York. Nach zwei Jahren Stillstand starten die Vereinten Nationen eine neue Friedensinitiative für das Bürgerkriegsland Jemen. Die Konfliktparteien sollten zu Gesprächen am 6. September in Genf eingeladen werden, teilte der UN-Sonderbeauftragte für den Jemen, Martin Griffiths, am Donnerstag (Ortszeit) dem UN-Sicherheitsrat in New York mit. Ziel sei es, Rahmenbedingungen für Friedensgespräche und vertrauensbildende Maßnahmen zu erörtern. Zuletzt hatten Jemen-Gespräche unter UN-Vermittlung im April 2016 in Kuwait stattgefunden. Der seit 2011 andauernde Krieg hat eine dramatische humanitäre Katastrophe in einem der ärmsten Länder der Welt ausgelöst. Fast drei Viertel der 27 Millionen Jemeniten sind auf Hilfe zum Überleben angewiesen. Seit März 2015 interveniert eine von Saudi-Arabien geführte Militärkoalition mit Bombenangriffen im Jemen zur Unterstützung von Präsident Abd Rabbo Mansur Hadi. Seine Regierung wird von schiitischen Huthi-Rebellen mit Unterstützung des Iran bekämpft. Nach UN-Angaben mindestens 10 000 Menschen getötet und zwei Millionen vertrieben worden. Im vergangenen Jahr erkrankten 1,1 Millionen Menschen an einer Cholera-Epidemie. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -