Reise in die Vergangenheit

Stefan Otto fragt sich, was eine neuerliche Wehrpflicht soll

Die Gründe für eine Abschaffung der Wehrpflicht vor sieben Jahren waren stichhaltig. Der Bundeswehr halfen die vielen Jugendlichen in Uniform nicht weiter. Es war eher ein symbolischer Dienst an der Waffe. Um ihre Aufgaben wahrzunehmen, braucht die Bundeswehr eine handlungsfähige Berufsarmee, da waren sich alle Wehrexperten einig.

Die jetzt aufgekommene Diskussion über eine Rückkehr zur Wehrpflicht erscheint daher ein wenig seltsam. Ein solcher Zwangsdienst solle den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken, sagt etwa Carsten Linnemann. Wie das geschehen soll, erschließt sich aber nicht. Die Forderung ist wohl eher dem Rechtsruck in der Gesellschaft geschuldet, und CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer versucht, ein Wahlkampfthema für die nächste Bundestagswahl aufzubauen.

Wenn nun aber der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach bereitwillig auf den Unionszug aufspringt und meint, ein entsprechender Ersatzdienst sei nicht »grundsätzlich falsch«, weil mit der Abschaffung der Wehrpflicht auch der Zivildienst weggefallen sei und vielen sozialen Einrichtungen seitdem diese Kräfte fehlten - dann ist das dreist. Zivildienstleistende wurden seit jeher als billige Arbeitskräfte ausgenutzt. Die sozialen Träger sollten reguläre Stellen schaffen. Damals wie heute.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.