Angriff auf Libertäres Zentrum Magdeburg

  • Lesedauer: 1 Min.

Magdeburg. Am Wochenende haben offenbar mehrere Rechtsradikale das Libertäre Zentrum Magdeburg angegriffen. Laut dem selbstverwalteten Hausprojekt hatten Attackierer das Haus am Samstagmorgen mit Steinen und Flaschen beworfen, Fenster wurden zerstört. Neun Personen sollen an dem Angriff beteiligt gewesen sein, der rund 20 Minuten gedauert habe. »Ein Angriff in dieser Intensität hat das L!Z lange Zeit nicht erlebt«, heißt es vom Kollektiv. Den Tätern drohe man nun »Konsequenzen« an. Die Polizei Magdeburg bestätigte, dass die Scheiben des Hauses eingeworfen wurden. Im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen konnte laut den Beamten ein Pkw mit einem der mutmaßlichen Täter gestellt werden. Ein Atemalkoholtest bei dem 35-jährigen Magdeburger erbrachte einen Wert von 1,1 Promille. Ermittlungen wurden eingeleitet. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.