- Kommentare
- Hochsommer
Hyperhitze - na und?
Johanna Treblin sammelt Gründe, sich über die Hitze zu freuen
Die Deutschen sind zu pessimistisch, erklärte kürzlich die britische Zeitung »The Economist«. Und das allgegenwärtige Gejammer wegen der anhaltenden Hitze ist vielleicht der beste Beweis dafür. Dabei gibt es genug Gründe, warum wir uns über die hohen Temperaturen freuen sollten:
1. Geld sparen I: Herd und Ofen machen Pause, weil nur noch Salate und andere Kaltspeisen auf den Tisch kommen. Auch Teewasser setzt niemand mehr auf.
2. Geld sparen II: Zum Duschen wird nur noch der Kaltwasserhahn aufgedreht - aus dem sowieso eher lauwarmes Wasser kommt. Die Strom- und Gasabrechnung wird für 2018 viel geringer ausfallen als in den Vorjahren.
3. Abnehmen: Der Appetit auf Schokolade tendiert gegen null, deftige Mahlzeiten fallen weg. Und dann noch der ganze Schweiß, der aus den Poren strömt. Am Ende dieses Sommers werden wir alle ein paar Kilo weniger auf die Waage bringen.
4. Entgiften: Was auch immer man vom Fasten hält - durch das viele Trinken wird der Körper automatisch gut durchgespült. Ist bestimmt gesund.
5. Konversationshilfe: Die Hitze ist immer ein gutes Einstiegsthema in ein Gespräch.
6. Sommerloch: Die Parlamentssitzungen pausieren, wer kann, ist in die Ferien geflohen. Die Temperaturen geben allerdings genügend Nachrichtenstoff, um das Sommerloch zu füllen.
7. Themenwechsel: Weil jetzt alle über das Wetter reden, reden weniger Menschen über Scheinthemen (aka Asyldebatte).
8. Kassen füllen: Nach dem dauerverregneten 2017 sind die Freibäder dieses Jahr endlich gut ausgelastet (wenn vielleicht auch überlastet), und die Bäderbetriebe nehmen hoffentlich genug Geld ein, um dann im Winter mehr Personal in den Hallenbädern zu beschäftigen.
9. Geld sparen III: Die Sommerkleidung, die sonst nur für eine Woche im August hervorgekramt wird, kommt häufiger zum Einsatz. Das schont die Herbst- und Winterausstattung, die dadurch länger hält.
10. Hirntraining: Ungewohnte Umstände erfordern ungewohnte Denkleistungen. Überlegungen, wie man sich Abkühlung verschaffen kann, halten den Geist fit.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.