Kletterer der Talsohle
Mennescio? Nowak!
Kann man Freiheit dort gewinnen, wo man sie verlor? Und ist Selbsterkenntnis nicht nur das Notprogramm, wenn einem nichts Besseres einfällt? Martin Menne, abgewickelter Ingenieur im Sächsischen, durchlebt mit wachen, peinigenden Sinnen die Sterbestunden der DDR. Friedliche Revolution? »Auf einmal hielt sich jeder gewöhnliche Arsch für außergewöhnlich ... Ich auch ein bisschen.« Menne schreibt Erinnerungen; zwischen Ducken und Dissidenz, zwischen Partei und Privatkreis. Eine Geschichte der DDR - die Kopfgeburt Sozialismus als Topferfahrung: Der Deckel von oben hilft nicht gegen den Dampf von unten.
Da inmitten Menne: begeisterter Gipfelstürmer im Sächsischen, nun mit Frau und per Trabant auf dem Weg zu den Schweizer Höhen, und jeder ächzend genommene Kilometer bekräftigt die Grundfrage des Kletterparks Leben: Man kann Berge versetzen - aber auch Talsohlen? Ob die nun Ideologie oder Ehe heißen, Westduft oder Ostmief. Der Kletterpfad als Gleichnis: Es geht schlecht voran - es geht bergauf.
»Jodl der Kletterer« - geschrieben hat diesen witzig-wahrhaftigen Roman Jürgen Nowak, er nennt sich als Autor N. O. Mennescio. War einst nd-Redakteur, wechselte rechtzeitig von der unfreiwilligen Komik dieses Schicksals zum bewussten, offenen Humor, zum »Eulenspiegel«, und er griff wohl wegen nicht verdrängbarer Intelligenz zum Pseudonym: Scheu bleibt wohl das Beste, was ein systemeifriger DDR-Schreiber in die neue freie Zeit zu retten vermochte.
Indes: Das Buch ist so mit feiner Kraft, geschmeidiger Souveränität und pfiffiger Tiefe geschrieben, dass die Maskierung des Urhebers gar ein wenig schmerzt. Unterm Scheffel ruft das Licht nach Luft. Mennescio, der Ich-Erzähler, eingezwängt in politische und körperliche Wechseljahre, erinnert sich seines Lebens, und er tut es mit einer Melancholie, die zwinkert, mit einer Lebenslust, die trauert, mit einem Zorn, der aufheitert. Biografie: ein Balanceakt - das Seil wird dünner und dünner, aber dafür bekommt man Übung.
Der Roman enthält grau unterlegte Passagen (eigentlich gestrichene Stellen), und er ruft seine Leser zur Einsendung von Schlussvarianten auf, deren originellste eine mögliche Nachauflage adeln soll. Diese Brechungsmuster sind Begleitmomente eines großartigen Tricks: In Mennes Memoiren eingebettet sind ausführliche, fragend kluge Werkstattgespräche des Autors mit Hannibal Lector vom Verlagsressort »Betreutes Schreiben«. Das ist Selbstironie vom Trefflichsten, ein geschliffen spannendes Zweipersonenstück. Dialoge über Wirklichkeit und Wiederspiegelung, Tugend und Täuschung des Erinnerns, über Wahn und Wehe, einen Kern des eigenen Lebens zu fassen. Einmal heißt es, in Ableitung der berühmten Pathosformel Nikolai Ostrowskis: Das Schlimmste, was der Mensch besitze, sei das Denken: »Er denkt immer so, dass er noch sterbend sagen wird: Hab ich mir doch gedacht.« Ein schönes Lehrbuch: Identität erweist sich im Konflikt.
N. O. Mennescio: Jodl der Kletterer. Roman. Enno-Verlag, 336 S., geb., 20 €.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.