Siemens will seine Stadtrendite

Nicolas Šustr über die Pläne des Elektrokonzerns in Berlin

  • Nicolas Šustr
  • Lesedauer: 1 Min.

Bis zu 600 Millionen Euro könnte Siemens in der Hauptstadt investieren für einen Forschungs- und Startup-Campus auf konzerneigenem Gelände in Siemensstadt. Diese angeblich geleakte Meldung sorgte für Aufmerksamkeit. Darf sich der Berliner Senat diese Chance für die Metropole entgehen lassen? Nein, sagt zumindest die örtliche CDU - und auch der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) war schnell zum Treffen mit Konzernvorstand Cedric Neike bereit.

Genauere Informationen sind Mangelware, nur die »Berliner Morgenpost« wusste zu berichten, dass für den eigentlichen Forschungscampus maximal 60 Millionen Euro fließen sollen. Daraus lässt sich eigentlich nur schließen, dass der Elektrokonzern hauptsächlich die Inwertsetzung seines schon lange nicht mehr ganz ausgelasteten Geländes plant. Wenn der Bau von Wohnungen oder Büros auf Industriegelände genehmigt ist, kann das den Bodenwert auch schnell mal verzwanzigfachen. Wie unpassend, dass erst kürzlich die Bürgermeister der zwölf Berliner Bezirke beschlossen hatten, dies grundsätzlich nicht mehr zu machen - um der Spekulation Einhalt zu gebieten. Siemens wedelt mit Forschungsinvestitionen und will dafür auch gleich noch den lästigen Denkmalschutz weghaben. Berlin muss sehr genau prüfen, ob ein vermeintlicher Deal sich für die Stadt lohnt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.