EM-Splitter aus Glasgow und Berlin

  • Lesedauer: 2 Min.

Das Mess-Chaos im Finale der Weitspringer sorgt weiter für Diskussion. Ein zu kurz gewerteter Sprung kostete EM-Silbergewinner Fabian Heinle am Mittwoch in Berlin die zwischenzeitliche Führung. Sein vierter Versuch war zunächst nur mit 7,77 Metern gemessen worden. Nach Protest wurde die Weite erst deutlich später auf 8,02 Meter korrigiert. Auch mehrere andere Athleten beklagten, dass zu kurze Weiten gewertet worden seien. Bundestrainer Uwe Florczak spricht sich für eine Änderung des Systems aus. Mit 8,13 Metern wurde Heinle am Ende Zweiter hinter dem Griechen Miltiadis Tentoglou, der 8,25 Meter sprang.

Kugel-Ass Christina Schwanitz hat in Berlin Silber geholt. Nach 19,19 Metern im ersten Versuch konnte die 32-jährige Chemnitzerin sich nicht mehr steigern. Mit 19,33 Metern beendete die Polin Paulina Guba Schwanitz’ Traum vom dritten Titel in Serie. Dritte wurde die Weißrussin Aiona Dubitskaja mit 18,88 Metern. Die Zwillingsmutter hatte bei den deutschen Meisterschaften in Nürnberg vor anderthalb Wochen nach einer einjährigen Babypause noch über 20 Meter geworfen.

Die Organisatoren der Leichtathletik-EM in Berlin haben sich beim polnischen Verband für das Abspielen der falschen Nationalhymne bei der Siegerehrung für den polnischen Kugelstoß-Europameister Michal Haratyk am Mittwochabend auf dem Breitscheidplatz entschuldigt. Ein Techniker hatte eine falsche Melodie zu der von einer polnischen Sängerin gesungenen Hymne eingespielt. »Die Polen haben die Entschuldigung angenommen«, sagte OK-Präsident Clemens Prokop.

Freiwasserschwimmer Rob Muffels hat EM-Bronze über zehn Kilometer gewonnen. Der 23 Jahre alte Magdeburger musste sich am Donnerstag im Loch Lomond in der Nähe von Glasgow mit seiner Zeit von 1:49,33,7 Minuten nur dem niederländischen Sieger Ferry Weertman und Kristof Rasovszky aus Ungarn (beide 1:49,28,2) geschlagen geben. Die Führenden hatten sich in Schottland einen packenden Schlussspurt um den Titel geliefert. Für Muffels ist es die erste internationale Medaille seiner Karriere. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -