Eduard Goldstücker (1913 - 2000)

Eigentlich hat er den Prager Frühling herbeigezaubert: der Germanist Eduard Goldstücker. Und zwar mit der Internationalen Kafka-Konferenz auf Schloss Liblice 1963. Das Treffen der Schriftsteller und Literaturwissenschaftler hat - wie mir Goldstücker vor vielen Jahren sagte - »nicht nur Kafka von den Fesseln der Zensur befreite. Da wurden geistige Horizonte eröffnet.« Kafka war bis dahin in den kommunistischen Ländern lange Zeit verboten. Seine Albträume über hierarchisch-bürokratische, menschenfressende Systeme schienen zu viel Parallelen zu den stalinistischen Herrschaftspraktiken aufzuweisen.

Goldstücker studierte in Prag; das Studium musste der Spross einer jüdischen Familie im britischen Exil abschließen. Nach dem Krieg im Prager Außenministerium tätig, wurde er 1950 der erste Botschafter in Israel, im Jahr darauf zurückbeordert, in einem Schauprozess zu lebenslanger Haft verurteilt und 1955 rehabilitiert. Der Einmarsch der »Warschauer Fünf« war für ihn ein Schock: »Die 1968 einmarschierten, das waren unsere Verbündeten, unsere Brüder, Garanten unserer Sicherheit.« Karlen Vesper

Foto: imago/United Archives

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.