Hochstimmung

  • Lesedauer: 1 Min.

Obwohl es bekanntlich vor allem gewaltfreier Widerstand war, der Indiens Unabhängigkeit im Jahr 1947 besiegelte, sind zu den jährlich am 15. August im ganzen Land stattfindenden Feierlichkeiten auch Militär und paramilitärische Truppen (Bild) auf den Beinen. Oder schwingen sie ordentlich in die Luft wie hier im Agartala, der Hauptstadt des nordöstlichen Bundesstaates Tripura. Premierminister Narendra Modi nutzte seine Rede in Neu Delhi, um einen bemannten Weltraumflug unter indischer Flagge, »Rekord-Wirtschaftswachstum« und eine staatlich geförderte Krankenversicherung für 500 Millionen arme Bürgerinnen und Bürger anzukündigen. Sein Fazit der sich dem Ende zuneigenden Amtszeit: positiv. Aus der Opposition war Kritik zu hören, die Rede sei »hohl« gewesen und habe auf die drängenden Fragen des Landes keine Antworten geliefert. rst

Foto: AFP/Arindam Dey

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.