- Kommentare
- Bundesagentur für Arbeit
Ein Stück weit Sozialabbau
Simon Poelchau über die Koalitionspläne, die Arbeitslosenbeiträge zu senken
Erinnert sich noch jemand an das Arbeitslosengeld Q? Damit wollte der letzte SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz vor allem älteren Menschen die Chance geben, sich im Falle einer Arbeitslosigkeit weiterzubilden und länger Arbeitslosengeld statt Hartz IV zu beziehen. Dafür hätte es natürlich mehr Geld für die Bundesagentur für Arbeit (BA) gebraucht.
Eineinhalb Jahre später ist davon nicht mehr die Rede. Stattdessen gibt Bundesarbeitsminister und SPD-Mann Hubertus Heil dem Drängen der Union nach und will die Arbeitslosenbeiträge über das im Koalitionsvertrag festgeschriebene Maß hinaus absenken, was ein Einnahmenverlust für die BA bedeutet. Manch ein Angestellter wird sich jetzt vielleicht über das künftige Plus im Portemonnaie freuen. Doch letztlich wird er sich davon nicht viel leisten können. Wer sich hingegen freuen kann, ist sein Chef, der dadurch weniger Sozialabgaben leisten muss. Und wenn er mal seinen Angestellten feuert, dann hat der wiederum das Nachsehen. Denn dann fehlt der Bundesagentur das Geld, ihm eine gute Weiterbildung zu zahlen.
Insofern trägt mal wieder ein SPD-Minister zum Sozialabbau bei. Auch wenn das derzeit vielleicht wenige juckt, weil die Konjunktur noch gut läuft, können doch bald wieder schlechtere Zeiten kommen, in denen eine gut ausgestattete Bundesagentur für Arbeit nötig sein wird.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.