Nigeria: 33 Kinder sterben in Lager

Tausenden drohen Hunger und Tod in einem Vertriebenencamp

  • Lesedauer: 1 Min.

Genf. Tausenden Kindern in einem Vertriebenenlager im Nordosten Nigerias drohen laut Helfern Hunger, Krankheiten und Tod. Allein in der ersten Augusthälfte seien in dem Lager in der Stadt Bama im Bundesstaat Borno 33 Kinder gestorben, erklärte »Ärzte ohne Grenzen« am Freitag. Die Lage dort sei erbärmlich. 6000 Menschen schliefen derzeit ohne Schutz vor Hitze, Regen oder Mücken unter freiem Himmel, weil das auf 25 000 Menschen ausgelegte Lager hoffnungslos überfüllt sei. Es fehle an Trinkwasser, und das einzige Krankenhaus der Stadt sei geschlossen. Die Behörden tun der Organisation zufolge zu wenig, um den Menschen zu helfen. Viele Bewohner des Lagers sind vor der Terrororganisation Boko Haram geflohen und haben alles verloren. Die Fahrt in die Distrikthauptstadt Maiduguri, wo schwer kranke Kinder behandelt werden können, könne sich kaum jemand leisten. »Ärzte ohne Grenzen« rief den nigerianischen Staat und internationale Organisationen auf, mehr für die Menschen in Bama zu tun. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -