Werbung

Kohl und Kartoffeln auf dem Gendarmenmarkt

  • Lesedauer: 2 Min.

Der Berliner Gendarmenmarkt wird gepflügt. So geschehen im November 1942. Im vierten Kriegsjahr. Bei Stalingrad beginnt die Rote Armee mit der Einkesselung der 6. deutschen Armee. Alliierte Bomber fliegen bereits die »Reichshauptstadt« an. In Deutschland verschärft sich die Ernährungslage, trotz rücksichtslosester Ausplünderung der von der Hitlerwehrmacht eroberten Staaten Europas. Lebensmittel gibt es fast nur noch auf Bezugsschein. Da müssen Kartoffeln und Kohl eben auch auf einem Musenplatz gepflanzt werden. Daran erinnert ein von Antonia Meiners herausgegebenes handliches hauptstädtisches Fotoalbum aus düsterer Zeit. Die in Bamberg geborene und in Berlin aufgewachsene Kulturwissenschaftlerin dokumentiert, wie es dazu kam, kommen musste. Am Anfang war die Hybris, die Verführung und Verblendung von Millionen. Sie jubeln bei der Bücherverbrennung auf dem Opernplatz (heute Bebelplatz), erwarten kreischend, Hakenkreuzfähnchen schwenkend ihren »Führer« und amüsieren sich in Tanzlokalen, während die SA Juden jagt und die Synagoge in der Fasanenstraße brennt, Kommunisten, Sozialdemokraten und andere Oppositionelle verhaftet und verschleppt werden. Hitlerjungen marschieren trommelnd über den Lustgarten, nicht ahnend, dass auch sie kurz vor Schluss noch in Hitlers Krieg »verheizt« werden. Am Ende ist Berlin - wie viele andere deutsche Städte - eine trostlose Trümmerlandschaft. Fotos, die mahnen: Nie wieder! ves

Foto aus dem Buch

Antonia Meiners: Berlin. Eine Chronik in Bildern 1933 - 1945. Braus, 111 S., br., 12,95 €.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.