- Kommentare
- Wladimir Putin
Späte Einsicht
Uwe Kalbe über Putins Arbeitsbesuch in Meseberg
Das Treffen zwischen Angela Merkel und Wladimir Putin verlief unspektakulär, beinahe unauffällig. Das ist ein gutes Zeichen. Weil die Mutter der Diplomatie entgegen einer weitverbreiteten Annahme nicht der rote Teppich ist, sondern das Gespräch. Eisiges Schweigen bestimmte die offiziellen Beziehungen beider Länder seit 2014. Die Ungeheuerlichkeit, den der - völkerrechtlich durchaus in verschiedener Weise deutbare - territoriale Griff Russlands nach der Krim in den Augen des Westens darstellte, diktiert offenbar nicht länger allein das Urteil in Berlin.
Die in konzertierter Aktion vorangetriebene Umgestaltung der internationalen Beziehungen nach dem Bild der vermeintlichen Sieger der Geschichte von 1990 ist ins Stocken geraten. Nachdem der Westen meinte, die Ausdehnung der NATO gen Osten müsse von Moskau klaglos geschluckt werden, stellt der Arbeitsbesuch Putins die Bestätigung eines neuen Status quo dar. Auch wenn kein Laut über die Lippen eines Regierungspolitikers in Berlin kommen wird, dass man sich mit der »Annexion« der Krim abfinden werde, zeugt das Gespräch von der Einsicht in eine neue Situation. Damit ist der Besuch in Berlin ein Erfolg Putins.
Doch nicht nur Putin ließ Gewissheiten bröckeln. Noch beunruhigender für Berlin ist die unklare eigene Perspektive nach dem Kurswechsel in Washington. Prioritäten werden neu gesetzt, die EU soll ertüchtigt werden, und es ist nicht sicher, ob dabei etwas Gutes herauskommt. Um Russland jedenfalls kommt man in Europa so oder so nicht herum.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.