Regisseur schmeißt hin
»James-Bond«-Film
Wenige Monate vor dem geplanten Drehstart ist Regisseur Danny Boyle (61, »Slumdog Millionaire«) von dem nächsten James-Bond-Film abgesprungen. Das gaben die langjährigen Bond-Produzenten Michael G. Wilson und Barbara Broccoli gemeinsam mit Hauptdarsteller Daniel Craig am Dienstag bekannt. Wegen »kreativer Differenzen« habe Boyle von dem Projekt Abstand genommen, teilten sie auf der offiziellen James-Bond-Website mit. Über einen Nachfolger wurde zunächst nichts bekannt.
Im Mai hatte die Produktionsfirma Eon Productions verkündet, dass der britische Oscar-Preisträger Boyle die Regie des 25. Films mit dem Geheimagenten 007 übernehmen werde. Die Rolle des Agenten wird erneut Daniel Craig spielen. Die Dreharbeiten sollten Anfang Dezember dieses Jahres beginnen, wie es damals in der Mitteilung hieß. In Großbritannien soll der Film im Oktober 2019 in die Kinos kommen.
Bereits im März hatte Boyle am Rande einer Filmveranstaltung in New York erzählt, dass er an dem Bond-Skript mitwirke. Sein langjähriger Kollege John Hodge, mit dem er schon beim gefeierten Drama »Trainspotting« von 1996 zusammenarbeitete, ist federführend für das Bond-Drehbuch zuständig. Boyle, der Filme wie »Sunshine«, »127 Hours« und »Steve Jobs« inszenierte, feierte seinen bisher größten Erfolg mit »Slumdog Millionaire« aus dem Jahr 2008. Der Film gewann acht Oscars, unter anderem den für die beste Regie.
Die bisher letzten beiden Bond-Abenteuer »Skyfall« (2012) und »Spectre« (2015) wurden von Sam Mendes inszeniert, einen weiteren 007-Film wollte der Brite aber nicht drehen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.