- Kommentare
- Bildungspolitik
Hohe Renditeerwartung
Jürgen Amendt über den Finanzbedarf der Schulen
Wenn ich in Berlin derzeit morgens zur Arbeit fahre, komme ich an einem ehrgeizigen Neubauprojekt vorbei. Große Häuser mit schicken Glasfassaden und grünen Innenhöfen werden in Windeseile hochgezogen. Es lohnt sich - für die Investoren und die künftigen Immobilienbesitzer. Die Makler preisen die Wohnungen als »renditeträchtig« an. Nicht weit entfernt liegt die ehemalige Grundschule meiner Söhne. Sie hat engagierte Lehrer und Erzieherinnen, allerdings davon zu wenige. Von außen betrachtet erweckt sie den Eindruck, als ob sie um die Abrissbirne förmlich bettelt: Von den Wänden blättert der Putz, der Innenhof ist zubetoniert und dort, wo früher Wiese und Gebüsch zum Spielen war, steht jetzt ein containerartiger Modulbau.
Nicht nur im Berliner Schulsystem fehlt es an allem: an Schulplätzen, an Lehrern, an Geld für Schulneubauten. Die 118 Milliarden Euro, die der Deutsche Lehrerverband für die die kommenden zehn Jahre errechnet hat, wären eine gute Investition, die hohe Renditen verspräche - allerdings nicht für Investoren, Immobilienbesitzer und Makler, sondern für die Gesellschaft.
Für den eingangs erwähnten Neubaukomplex mussten die Investoren übrigens keinen Cent für Schulen ausgeben, nicht einmal eine Kita mussten sie bauen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.