Mays Beruhigungspille

Der No-Deal-Brexit wird kommen, die einst versprochenen sozialen Verbesserungen hingegen nicht, ist Nelli Tügel überzeugt

  • Nelli Tügel
  • Lesedauer: 1 Min.

In sieben Monaten wird das Vereinigte Königreich die Europäische Union verlassen. So lautet zumindest der Plan, an dem Regierungschefin Theresa May unbeirrt festhält. Ebenso unbeirrt betont die britische Regierung, weiterhin ein Abkommen mit der EU anzustreben, einen »geordneten« Brexit also mit der für diesen Fall in Aussicht gestellten Übergangsfrist. Angesichts der nach wie vor zahlreichen offenen Fragen und der äußerst schwachen Verhandlungsposition Londons ist es allerdings unwahrscheinlich, dass es dazu noch kommen wird. Inzwischen gibt dies die britische Regierung auch selbst zu, die Veröffentlichung erster Pläne für ein No-Deal-Szenario am vergangenen Donnerstag sind ein sicheres Zeichen, dass das Bekenntnis zu einer Einigung mit der EU nurmehr eine Beruhigungspille ist.

Es wird immer offensichtlicher, dass der Brexit von Beginn an vor allem ein grandioses Ablenkungsmanöver von Teilen der britischen Konservativen und Rechten war, die die Verantwortung für soziale Probleme in dem von Jahrzehnten brutalem Neoliberalismus gebeutelten Land allein der EU zuschieben wollten. Die nun präsentierten Notfallpläne für das No-Deal-Szenario lassen kaum den Schluss zu, dass sich auch nur eines der vollmundigen Versprechen der Brexit-Freunde erfüllen wird - im Gegenteil.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.