- Kommentare
- Fleischbranche
Zehn Minuten
Haidy Damm über die Tarifverträge in der Fleischbranche
Rund vier Jahre ist es her, da konnte die Fleischwirtschaft die negativen Schlagzeilen über Ausbeutung in der Branche nicht mehr ignorieren. Seitdem hat sich zumindest die Rechtslage der Arbeiter*innen verbessert. 2016 entstand nach harten Verhandlungen ein erster Tarifvertrag, ein Gesetz zur Sicherung der Arbeitnehmerrechte folgte ein Jahr später.
Auch der zu Jahresbeginn verabschiedete aktuelle Tarifvertrag war Ergebnis zäher Verhandlungen. Neu war darin: Pro Arbeitstag wird eine Umkleidezeit von zehn Minuten vergütet. Mehr war nicht drin aufseiten der Industrie, das hat die zuständige Gewerkschaft schon im Februar bedauert. Nun hat die Bundesregierung sich geweigert, den Tarifvertrag als allgemeinverbindlich zu erklären. Erklärung: Die pauschale Umkleidezeit lade ein, den Mindestlohn zu unterschreiten.
Damit hat die Bundesregierung recht. Denn trotz Selbstverpflichtung und Gesetzesänderungen bleibt die Liste der Schlupflöcher lang. Grundsätzlich hat sich in den vergangenen Jahren nichts geändert: Die Fleischbranche bleibt geprägt von Überproduktion und Handelsdruck. Der Wettbewerb wird ausschließlich über den Preis ausgetragen, das erhöht den Druck auf die Löhne. So bleibt sogar das Schlupfloch »Umkleidezeit« attraktiv - selbst wenn es um Minuten geht.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.